Die richtige Ernährung bei Durchfall

1. Reichlich Trinken!
Die Flüssigkeitszufuhr sollte bei Durchfallerkrankungen mind. 2-3 L/Tag bzw. 45ml/kg Körpergewicht betragen.
Geeignet sind:
- Schwarz-, Grüner-, Kamillen-, Fenchel- oder Kümmeltee
- Glucose-Elektrolytlösungen aus der Apotheke oder selbst zubereitet: 1 l abgekochtes Wasser mit 8 Tl Zucker und 1 gestr. EL Kochsalz versetzen
- getrocknete Heidelbeeren mit kochendem Wasser aufgießen und als Tee trinken, Heidelbeeren können mitgegessen werden
2. Langsamer Kostaufbau
Beginn mit:
Reis- oder Haferschleim (Reis – oder Haferflocken in Wasser kochen, nach Geschmack salzen)
Pektinreiche Kost:
Karottensuppe (nach Moro):
500 g geschälte und zerkleinerte Karotten in 1 L Wasser 60 – 90 Minuten
Pürieren, und auf 1 L Gesamtvolumen auffüllen. Mit ca. 3 g Kochsalz abschmecken.
Geriebener Apfel:
250- 300 g Äpfel waschen, mit Schale fein reiben und auf 5 Portionen über den Tag verteilen
Zulagen, je nach Verträglichkeit:
- Zwieback, getoastetes Weißbrot, weiße Semmel, Knäckebrot, Salzletten
- Banane, Heidelbeerkompott
- Gekochter weißer Reis, gekochte Nudeln, Wasser-Kartoffelpüree
- Fettarme Klare Gemüse- oder Fleischbrühe
- Leicht verdauliche Gemüsesorten, gekocht (Karotten, Fenchel, Spinat, Zuccini, Kürbis, Sellerie, Spargel, Schwarzwurzel)
- kohlensäurefreie oder –arme Mineralwässer
- Marmelade, Gelee, Kompott
- gekochtes oder gedünstetes fettarmes Fleisch oder Fisch
- Biskuits
- Quark, Joghurt, Breie und Püree mit Milch
- Butter/Margarine
- Fettarme Wurstsorten wie gek. Schinken, Putenbrust, Geflügelwurst und
- Käse bis 45% F. i. Tr.
Vorsicht: Bitte Verträglichkeit von Milch, Joghurt und anderen Milchprodukten testen (Laktoseintoleranz).
Tipp: Flohsamen und auch Weizenkleie haben aufgrund ihrer quellenden Wirkung die Fähigkeit flüssigen Stuhl eindicken und formen zu können
Quellenverweis: Entnommen vom Institut für Ernährungsmedizin der TU München